Vespa 50

Neu: Vespas & Motorräder mit 125ccm auf Autobahnen in Italien erlaubt!

Strassenverkehrsgesetz in Italien aktualisiert (14.12.2024):
Mindest-Hubraum für Motorrad / Roller auf 120 ccm gesenkt.

Bisher lag das Hubraum Minimum bei 150 ccm (Schild); nun ist es 120 ccm
Ministero dei Lavori Pubblici Vectorization
Schild mit Angaben von Tempolimit Italien mit Blick in ein Tal und See

Italien hat sein Strassenverkehrsgesetz überarbeitet (14.12.2024). Nun sind auf Autobahnen und Schnellstrassen Motorräder und Roller mit 125 ccm erlaubt – sofern der Fahrer 18 ist.

Statt bisher 150ccm Hubraum, müssen nun Motorräder oder Roller mit Verbrennungsmotor noch einen Hubraum von 120ccm vorweisen, um auf der Autostrada oder Schnellstraßen fahren zu dürfen.
Auch für elektisch betriebene Zweiräder wurde dies gesenkt – statt bisher 11 kW Leistung, ist dies nun 6 kW.

Zudem gelten u.a. folgende weitere Neuerungen:

  • Explizites Wheelieverbot mit Androhung der Beschlagnahmung des Motorrads bis 60 Tage.
  • Verbot des Gebrauchs eines Mobiltelefons am Steuer; dafür wird bei erstmaligem Vergehen ein Bussgeld von 250 bis 1000 Euro angedroht.
  • Höhere Strafen für Alkohol: In Italien liegt die Promillegrenze wie in Deutschland bei 0,5 Promille. Wer auch nur etwas mehr intus hat, riskiert fast 2.200 Euro Bußgeld und sechs Monate  Führerschein-Entzug. Bei mehr als 0,8 Promille wird es deutlich teurer, bei mehr als 1,5 Promille drohen sogar sechs Monate Gefängnis.
  • 1,50 Meter Abstand beim Überholen von Radfahrern.
  • E-Scooter: Wer ohne Helm durch die Gegend rollt, ist mit 50 Euro dabei. Noch mehr kostet es, wenn Blinker, Bremslichter oder Nummernschild fehlen – auch bei gemieteten Rollern. 

Weitere Informationen und Quellen:

Die wichtigsten Verkehrsregeln und die Bussgelder in Italien sind auf folgenden Websites übersichtlich zusammengestellt.

Generelle Informationen:

LIFE IS A BEAUTIFUL RIDE

JUST SAVE THE DATE - EVENTS

Verkehrsschilder – Schon einmal gesehen?!

Vielzahl an Schildern regeln den Verkehr in Deutschland (§45 StVO).

Schild Vorsicht Krötenwanderung
verkehrszeichen 1010-71 Pkw oder Kraftraeder mit Beiwagen-die mit mindestens 3 personen besetzt sind gemaess stvo
Nicht nur der Verkehr auf den Straßen nimmt seit Jahren zu – auch die Anzahl der Verkehrzeichen vermehrt sich rasant. Aktuell sind es über 400 Verkehrzeichen in Deutschland – laut §45  Straßenverkehrsordnung (StVO)!
 
Was (meine persönliche Meinung) früher mit Tolaranz, Rücksicht und Menschenverstand des einzelnen Verkehrsteilnehmer gelöst wurde, wird oder muss heute scheinbar mit immer weiteren Schildern mit Geboten, Verboten und sonstigen Hinweisen gesteuert werden.
 
Gerade für Zweiradfahrer, die sich gerade im Stadtgebiet doppelt umsichtig verhalten müssen, bedeutet dies zusätzliche Konzentration und Aufmerksamkeit. Und wenn man einmal eines dann in der Schilderflut übersieht, drohen immer höhere Bussgelder…

NEU auf Autobahnen in Italien:

Italien hat sein Strassenverkehrsgesetz überarbeitet (14.12.2024).
Nun sind auf Autobahnen und Schnellstrassen Motorräder und Roller mit 125 ccm erlaubt – sofern der Fahrer 18 ist. Statt bisher 150 ccm Hubraum, müssen nun Motorräder oder Roller mit Verbrennungsmotor noch einen Hubraum von 120 ccm vorweisen.

Weitere Informationen (Bericht).

Italienische Fahne im Wind wehend am Strand
Aber was bedeuten diese Schilder eigentlich? Gerade einige neuere Schilder?
Seit dem 09.11.2021 gibt es in Deutschland die „Novelle der Straßenverkehrsordnung“. Darin kamen (neben höheren Strafen / Bussgelder) weitere neue Verkehrsschilder hinzu, die den Verkehr regeln sollen.
Darunter beispielsweise das Schild für vorberechtigtes Parken von Carsharing Fahrzeugen, der Rechtsabbiegepfeil für Radfahrer oder auch die Verkehrszeichen für Radschnellwege und Fahrradzonen sowie Parkflächen und Ladezonen für Lastenfahrräder.
Und speziell für motorisierte Zweiradfahrer?
Auch neue, spezielle Verkehrszeichen für Zweiradfahrer mit & ohne Motor
Ein besonders „interessantes“ Verkehrszeichen, was man vermehrt sieht, ist das Überholverbot von einspurigen Fahrzeugen für mehrspurige Fahrzeuge (Zeichen Zeichen 277.1)Damit dürfen weder PKWs, LKWs, Busse noch Krafträder mit Beiwagen ein Motorrad, Motorroller oder Fahrrad überholen.
Auch werden für Elektrofahrzeuge, Lastenfahrräder und eBikes gibt es Verbotsschilder und Zusatzzeichen.
An speziellen Ampel mit „Grünpfeil“ dürfen nun auch Radfahrer trotz roter Ampel rechts abbiegen.
Zeichen 277.1: Verbot des Überholens von einspurigen Fahrzeugen für mehrspurige Kraftfahrzeuge und Krafträdern mit Beiwagen
Zeichen 277.1
Zeichen 21: Grünpfeil Beschränkung auf Radverkehr
Zeichen 277.1
Elektrofahrzeuge freie Durchfahrt
Zeichen 1022-13 E-Bikes frei
e-Bikes freie Durchfahrt

Verkehrszeichen in Deutschland (§ 45 StVO)

Die Straßenverkehrsordnung (StVO) enthält über 400 Verkehrsschilder in Deutschland, die den Straßenverkehr beinflussen und regeln. Verkehrszeichen können Verkehrsschilder, aber auch Markierungen auf der Fahrbahn bzw. im Straßenbereich sein. Die StVO unterscheidet die Schilder in folgende Bereiche:

  • Gefahrzeichen
  • Vorschriftzeichen
  • Richtzeichen
  • Verkehrseinrichtungen (= Verkehrs- und Verhaltensregeln z. B. Sperr- und Leitpfosten sowie Schranke)
  • Sonderschilder
  • Zusatzzeichen

Weitere Informationen zu §45 StVO.
Übersicht der Verkehrzeichen in einer Broschüre des ADHS Verkehrszeichen in Deutschland“.

Bussgeldkatalog 2025 – bei gängigen Verkehrszeichen der StVO: 

Hinweis Smartphone: Zur besseren Ansicht der Tabelle – bitte das Smartphone im Querformat nutzen.

VerstoßBußgeldBußgeld inkl. GebührenPunkteFahrverbot
Stoppschild missachtet10 €38,50 €
… mit Gefährdung70 €98,50 €1
Vorgeschriebene Fahrtrichtung missachtet10 €38,50 €
… mit Gefährdung15 €43,50 €
Einbahnstraßenzeichen missachtet25 €53,50 €
Verbot der Einfahrt missachtet25 €53,50 €
Verbot zu Wenden missachtet20 €48,50 €
… mit Gefährdung30 €58,50 €

Quelle: https://www.bussgeldkatalog.org/verkehrszeichen/#tabelle

Weitere Informationen zu Bußgeldern und Verwarnungen: Bußgeldkatalog Motorrad – StVO & StVZO

LIFE IS A BEAUTIFUL RIDE

JUST SAVE THE DATE - EVENTS

Protektoren und / oder Airbag – für bestmöglichen Schutz

Funktionsweise und Tipps zu Protektoren und Airbags

Für das Vespa Fahren ist es von entscheidender Bedeutung, die richtige Schutzkleidung zu tragen, um sich vor Verletzungen zu schützen. Vespa Fahrer haben beim Unfall oft schwerwiegendere Folgen als für Autofahrer. Autofahrer sind beim Aufprall auf Fahrzeuge etc. dank „Fahrgastzelle“ und zahlreicher Airbags sehr gut geschützt. Dieser Schutz und eine „Knautschzone“ fehlen dem Vespa Fahrer. 
Protektoren sind das Rückgrat der Schutzkleidung für Motorradfahrer

Protektoren oder zunehmend auch Airbags in Westen / Jacken bieten gutem Schutz und können schwere Verletzungen verhindern oder deren Ausmaß reduzieren. Sie absorbieren den Aufprall, verteilen die Aufprallenergie und schützen empfindliche Körperbereiche wie Wirbelsäule, Gelenke und Organe.

  • Was funktionieren Protektoren? Welche Arten und Unterschiede gibt es?
  • Worauf sollte man bei Protektoren und Airbags achten?
  • Wie funktionieren Airbags? Welche Arten und Unterschiede gibt es?

Rückenprotektoren

Der Rückenprotektor ist ähnlich zum Schildkrötenpanzer. Während die Schildkröte schwer an ihrem „Panzer“ zu tragen haben, sind Rückenprotektoren leicht und vereinen Aufprallschutz mit gutem Tragekomfort.

Motorradjacken, die nicht von Haus aus einen Rückenprotektor mitbringen, sind meist für seinen Einsatz schon vorbereitet. So muss man nur die  Rückentasche mit einem geprüften Einschubprotektor in passender Größe „füllen“.

Ein Protektor sollte die Vorgaben die DIN EN 1621-1 (Gelenkprotektoren) oder EN 1621-2 (Rückenprotektoren) erfüllen. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, vor dem Kauf auf die CE-Kennung zu achten.

Tipps für die Auswahl:
  1. Darauf achten, dass der Rückenprotektor nach der Norm EN 1621-2 (Rückenprotektor Motorrad) geprüft ist. Es gibt Protektoren in zwei unterschiedlichen Schutzklassen. Protektoren der Schutzklasse 2 sind wegen der besseren Dämpfung den nur noch selten angebotenen Klasse-1-Protektoren vorzuziehen.
  2. Separat anzulegende Protektoren werden in unterschiedlichen Größen angeboten. Messen Sie daher vorab Ihren Taillen-Schulter-Abstand (Abstand zwischen der höchsten Stelle der Hüfte, das ist die Verbindung der beiden Beckenkämme, bis zum Punkt an dem Schultern und Hals zusammentreffen).
  3. Anprobe sollte mit der eigenen Jacke oder Kombi erfolgen, um festzustellen, ob der Rückenschutz sich mit der Oberbekleidung hinsichtlich Trageverhalten und Passform verträgt.
    Quelle (ifz)

Airbagssyssteme:

Bei den Zusammenstößen schützen Airbag-Jacken oder Airbag-Westen den Fahrer vor allem im Brust- und Rückenbereich und bieten daher ein großes Schutzpotenzial. Laut Tests wohl sogar mit Vorteilen gegenüber konventionellen Protektoren in althergebrachter Protektorenjacke. Vor allem der Schutzbereich am Rumpf ist wohl größer als bei den üblichen Motorradkombis.

Laut Institut für Zweiradsicherheit (ifz)  sind viele Airbag-Systeme mittlerweile ausgereift. Hersteller wie Alpinestars, Dainese oder Helite bieten Produkte zum Drüber- oder Drunterziehen an. Unterschiede gibt es bei der Anzahl den zu schützenden Bereichen und Kammern sowie die Art der Auslösung.

Wie funktioniert der Airbag?
Die neue Systeme blasen Luftkissen elektronisch gesteuert auf – im Gegensatz zu mechanisch, bei denen eine Reißleine des Systems am Fahrzeug befestigt wird. Die Reißleine löst den Airbag von Helite ab einer Zugkraft von 30 kg aus.
Der elektronische Airbag misst Bewegungen mehrfach in der Sekunde (GPS) und erkennt gefährliche Situationen mittels Sensorik – löst in Millisekunden dann entsprechend aus.

Wenn sich die Weste in einer  gefährlichen Fahrsituation öffnet, kann man diese wiederverwenden, wenn die Weste schadensfrei ist. Die Kapsel für die CO2-Zufuhr und die Reißleine können nachgekauft und ersetzt werden. Bei einzelnen System muss der Airbag auch zum Hersteller gesendet werden.

Mechanisches Airbag System

  • Die mechanische Reißleine des Systems wird am Motorrad befestigt
  • Immer betriebsbereit die Vorrichtung muss nicht aufgeladen werden.
  • Findet vorrangig bei Westen Einsatz

Hersteller beispielsweise Helite, Held

Elektronisches Airbag System

  • Airbag wird elektronisch ausgelöst und aufgeblasen
  • Eine Installation am Motorrad ist nicht nötig
  • Das System funktioniert über GPS-System sowie Algorithmus
  • Die Vorrichtung muss regelmäßig geladen werden.

Hersteller u.a. In&Motion, die Kleidung beispielsweise von Dainese, Alpinestars, Held ausrüsten

Weitere Erklärungen, Tipps und Tests:

Hilfreiche und verständliche Informationen zu Airbags findet man u.a. bei ifz – Airbagsystem für Motorradfahrende.
Tests von Motorrad-Airbags hat u.a. der ADAC durchgeführt – ADAC Test: Airbag-Westen für Motorradfahrer

In&Motion Airbags – Tech saves lives
Das In&motion Airbag System ist aktuell das einzige System, das mit der Zeit intelligenter wird. Angetrieben durch eine Vielzahl von Sensoren, GPS und leistungsstarken Algorithmen bietet das In&motion Airbagsystem unvergleichlichen Schutz und Sicherheit.
Das System wird auch von vielen Motorrad-Rennfahrern eingesetzt und hat sich bei Rennen auf der Rennstrecke bewährt (Infos zu Airbags für Wettkämpfe).
Das Airbag System von ist beispielsweise in Jacken u.a. folgender Hersteller: Held, Xon, IXS, Furygan.

LIFE IS A BEAUTIFUL RIDE

JUST SAVE THE DATE - EVENTS

Scroll to top